Hier wollen wir euch ein paar Tipps geben was ihr beim Kartenlesen beachten solltet.
Wir empfehlen euch Wanderkarten im Massstab 1 : 25.000
Karten aus verschiedenen Quellen sind unterschiedlich gestaltet. Um zu wissen, was wie dargestellt wird, unbedingt immer die Legende am Kartenrand ansehen.
Mit einem Bindfaden (oder einem Haar) kann man messen, wie weit es noch ist.
1 cm auf der Karte entsprechen bei einem Maßstab von 1 : 25.000 einer Entfernung von 250 m.
Auf den meisten Karten sind markierte Wege als rote Linien erkennbar: Eine gestrichelte Linie weist einen Pfad aus, der schon ein gewisses Maß an Orientierung erfordert; punktiert sind kleinere Steige oder Pfade. Die schwarze Liniensignatur gibt Auskunft über die Wegklasse (Forststraße, Steigspur, oder ähnliche).
Markante Wegpunkte sind in der Karte eingezeichnet. Das können Hütten, Flüsse oder Kirchen sein. Wälder sind als grüne Flächen markiert
Die Höhenlinien zeigen, wie viele Höhenmeter zu bewältigen sind.
Je enger sie beisammen liegen, desto steiler ist das Gelände.